Social Media: Die richtige Strategie

Soziale Medien wie Facebook, Instagram und Twitter bieten enorme Potenziale für gezielte Werbung und Kundenbindung. Daher ist Social Media Marketing in vielen Unternehmen unverzichtbar. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es eine gut durchdachte Strategie. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die richtige Social Media Strategie entwickeln und umsetzen.

1. Anlegen eines Profils

Zunächst klingt das simpel, doch bereits hierbei gibt es einiges zu beachten. So sollte das Profil, bei Facebook bspw. in Form einer Fanpage, vollständig und aussagekräftig sein, sowie alle wichtigen Informationen übersichtlich präsentieren. Dazu gehört ein ansprechendes Profil- bzw. Titelbild, Öffnungszeiten, die Adresse und ähnliches. Es ist wichtig sich authentisch darzustellen und die Werte des Unternehmens deutlich zu machen, was nicht nur für das Profil, sondern auch für die Beiträge gilt. Zudem bieten viele Dienste mittlerweile eine Verknüpfung von unterschiedlichen Konten an. So lassen sich z.B. Facebook und Instagram problemlos miteinander verbinden, was die Pflege der Kanäle wesentlich einfach gestaltet.

2. Social Plug-ins nutzen

Die sogenannten Social Plug-ins sind Funktionen, die sich auf Webseiten einbauen lassen, um das Teilen von Beiträgen zu vereinfachen. Angenommen ein Besucher gelangt auf Ihre Webseite und liest einen, für ihn sehr interessanten Beitrag. Ohne einen Share-Button, kommt der Nutzer wahrscheinlich nicht auf die Idee, den Beitrag in einem sozialen Netzwerk zu posten. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in seinem Freundeskreis Leute gibt, für die der Beitrag ebenfalls interessant sein könnte, recht hoch. Mit der geschickten Platzierung eines Buttons, über den das Teilen oder Liken des Beitrags schnell und unkompliziert verläuft, ist die Möglichkeit, eine größere Reichweite zu erzielen, deutlich höher.

3. Regelmäßig neue Inhalte erstellen

Das Internet ist in jeder Hinsicht sehr kurzweilig und so ist es auch mit Beiträgen auf Social Media Plattformen. Ohne regelmäßige Neuigkeiten oder Hingucker, wird man langfristig kaum Erfolge erzielen können. Dabei muss es sich nicht immer um weltbewegende Neuigkeiten handeln. Vielmehr geht es darum präsent zu sein und zu bleiben. Einen gewissen Informationsgehalt sollten die Posts jedoch immer haben.
liken

4. Qualität der Beiträge

Auch wenn es wichtig ist, regelmäßig Beiträge zu posten, sollte die Qualität nie vernachlässigt werden. Es können durchaus auch mal Füllbeiträge, wie ein lustiges Bild oder ähnliches gepostet werden. Das wirkt authentisch, lockert das Gesamtbild auf und stellt eine Verbindung zu den Followern her. Allerdings sollten die wertvollen und individuellen Informationen, die Sie von anderen Wettbewerben unterscheiden, stets überwiegen.
social-planung

5. Interaktion mit dem User

Die Interaktion mit Usern ist wohl einer der wichtigsten und meist vernachlässigten Punkte des Social Media Marketings. Auf Fragen, Anregungen oder Feedback einzugehen, bietet ein riesiges Potenzial zur Kundenbindung und -neugewinnung. Ein Unternehmen, das auf seine Kunden eingeht, ist deutlich interessanter, als eines, das lediglich anonyme Beiträge postet. Außerdem bietet sich so die Chance, auf Kritik zu reagieren und Missverständnisse oder schlechte Erfahrungen aus dem Weg zu räumen oder Alternativen zu bieten. Diese Möglichkeit sollte nicht ungenutzt bleiben. Interaktionen können z.B. durch Umfragen und Diskussionen, oder auch sehr kreativ durch ein Quiz, Gewinnspiel o.ä., selber angeregt werden.

6. Analyse-Tools nutze

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Tools für verschiedene Social Media Kanäle, mit denen sich Erfolge messen oder Kampagnen verbessern lassen. So ist es zum Beispiel wichtig neue Trends schnell zu identifizieren und darauf reagieren zu können. Zusätzlich können einige Tools dabei helfen, Beiträge zu planen, zu veröffentlichen und zu verwalten. Pflegen mehrere Leute einen Social Media Kanal, kann es hilfreich sein, ein kollaboratives Tool zu nutzen, das die Kommunikation untereinander verbessert.
social-feedback
Nach oben scrollen
Wir von Budde Mediendesign

Warum wir machen, was wir machen, wie wir es machen! Erfahren Sie hier warum wir machen, was wir machen und wie wir es machen!

Büro
elena-kuhn-budde-02
Elena Kuhn

Projektmanagement
02374 920 10 30
buero@budde-mediendesign.de