5 Gründe wieso professionelle Bilder wichtig sind

Fotos und Bilder sind nicht nur Dekoration, sondern entscheidende Elemente jeder Website. Sie verbessern das visuelle Erscheinungsbild, unterstützen das Marketing und spielen eine wichtige Rolle für die Suchmaschinenoptimierung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum der gezielte Einsatz von professionellen Bildern für Ihre Website unverzichtbar ist und welche Vorteile sie mit sich bringen.

Der erste Eindruck zählt

Wie so häufig zählt auch beim „Surfen“ im Internet der erste Eindruck, den eine Website erweckt. Fotos und Bilder fallen dem User bei der Betrachtung einer Internetseite als Erstes ins Auge und sind damit maßgeblich für den ersten Eindruck verantwortlich. Neben aktuellen und informativen Texten sind daher auch aussagekräftige und ansprechende Bilder essenziell für den Erfolg Ihrer Website.

Individualität

Höchst wahrscheinlich sind Sie nicht der einzige Anbieter für eine Dienstleistung, ein Produkt oder eine Information im Internet. Neben dem Fakt überhaupt gefunden zu werden, ist daher die Präsentation ein wichtiges Entscheidungskriterium für potenzielle Kunden. Individuelle Fotos und Bilder helfen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und mit gezielten Einblicken den Kunden von Ihrem Produkt zu überzeugen. Bei der Verwendung von Kaufgrafiken hingegen laufen Sie Gefahr, dass Ihre Konkurrenz ähnliche oder gar dieselben verwendet.

Wann eignen sich Stockfotos?

Sogenannte Stockfotos sind Bilder, die auf Vorrat („to stock“ – „auf Lager“) produziert werden. Dabei unterscheidet man zwischen lizenzfreien und lizenzpflichtigen Bildern. Lizenzpflichtige Bilder müssen in der Regel käuflich erworben werden, wobei der Preis abhängig von der Nutzungsart (kommerziell, nicht-kommerziell) festgelegt wird. Für lizenzfreie Bilder wird der Preis lediglich von der Größe abhängig gemacht. Neben der Nutzungsart ist zudem zu beachten, ob Bildnachweise angegeben werden müssen. Das Unterlassen von Nachweisen kann unter Umständen zu Abmahnungen und Schadensersatzzahlungen führen.
Geht es jedoch um die Darstellung Ihrer Firma, des Teams, Ihrer Produkte oder der Dienstleistungen, ist von Stockfotos deutlich abzuraten. Bestimmte Motive finden sich häufig wieder und wirken dadurch unseriös und unglaubwürdig. Individuelle Fotos hingegen schaffen Vertrauen und Authentizität.

Bilder bringen Traffic

Die meisten Nutzer gelangen über die „normale“ Google-Suche auf eine Website. Was jedoch häufig als Akquisitionstool unterschätzt wird, ist die Bilder-Suche. Es gibt für viele Nutzer eine ganze Reihe an Gründen, nach Bildern zu ganz unterschiedlichen Themen zu suchen. Sei es, um ein Produkt genauer zu betrachten, nach Personen, Kunstwerken oder Sehenswürdigkeiten zu recherchieren oder sich einen Eindruck von Leistungen zu verschaffen. Der Vorteil: Über das Bild werden Nutzer direkt auf Ihre Website weitergeleitet. Das Bild, der Titel, die URL, sowie der Button „Besuchen“ verweisen allesamt auf die Quell-Website.

Rankingfaktoren für Bilder

Ähnlich wie für Webseiten, gibt es auch für Bilder bestimmte Faktoren, die man beachten sollte, um gut zu ranken.

Bildergrößen

Google bevorzugt Bilder, die dem Nutzer einen Mehrwert bieten. Das heißt sie dürfen weder zu klein, noch zu groß sein, eine gute Auflösung und das passende Format haben. In der Praxis haben die meisten Bilder, die von Google angezeigt werden, eine minimale Größe von 300×300 Pixel, bis zu einer maximalen Größe von 1280×960 Pixel. Das 4:3 Format wird dabei bevorzugt, ist aber keine Notwendigkeit. Des Weiteren sollte die Dateigröße möglichst klein sein, ohne einen Qualitätsverlust zu bemerken. Insbesondere für mobile Endgeräte spielt die Dateigröße eine entscheidende Rolle.

Dateinamen

Oftmals werden Bilder nicht umbenannt und haben dann nichtssagende Bezeichnungen wie „Bild1.jpg“. Da Bilder aber in der Regel nur zu Keywords ranken, die auch im Dateinamen enthalten sind, sollte man sich die Mühe machen und aussagekräftige Bezeichnungen finden. Zudem sollten mehrere Worte mit einem Minus (nicht Unterstrich) getrennt werden.

Alt-Tag und relevanter Content

Google kann sehr gut einordnen, ob ein Bild für den Inhalt der Seite relevant ist oder nicht. Dieselben Bilder für unterschiedlichen Content bzw. Unterseiten zu verwenden, ist daher nicht sehr sinnvoll. Ein beschreibendes und individuelles Alt-Attribut mit entsprechenden Keywords hilft Google hingegen, die Relevanz des Bildes für bestimmte Themen zu erkennen.
toggle icon
Nach oben scrollen
Wir von Budde Mediendesign

Warum wir machen, was wir machen, wie wir es machen! Erfahren Sie hier warum wir machen, was wir machen und wie wir es machen!

Büro
elena-kuhn-budde-02
Elena Kuhn

Projektmanagement
02374 920 10 30
buero@budde-mediendesign.de