Richtig googeln – Tricks für eine effektive Google-Suche

Googeln kann jeder – aber finden Sie auch immer genau das, was Sie suchen? Die Qualität der Suchergebnisse hängt maßgeblich von der Formulierung der Anfrage ab. Besonders bei komplexen Fragen kann es schwierig sein, die richtige Suchanfrage zu stellen. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie die Google-Suche deutlich effizienter und präziser gestalten.

Einstellungen und Filtermöglichkeiten

Die simpelste Möglichkeit Suchergebnisse zu filtern, sind die Optionen, die Google selbst bereitstellt. Neben der Bilder-, Video-, Maps- und News-Suche lässt sich über den Reiter „Tools“ das Land, die Sprache, die Zeit, sowie die wörtliche Suche einstellen. Gerade die Option Zeit kann sehr hilfreich sein, wenn man nach aktuellen Berichten oder Literatur sucht. Im Grunde steht einem bei der Suche also schon eine ganze Menge an Filteroptionen zur Verfügung. Allerdings sind diese Filter eher Kategorien, in die die Ergebnisse eingeteilt werden. Viel genauer und effizienter geht das mit den sogenannten Suchoperatoren.

Suchoperatoren nutzen

Suchoperatoren sind kleine Befehle, die innerhalb der eigentlichen Suchanfrage benutzt werden. Weiß man diese einzusetzen weiß, wird eine Suchanfrage erst richtig erfolgreich und spart eine Menge Zeit beim Durchsuchen der unzähligen Ergebnisseiten.

Phrasensuche

Die Phrasensuche ist dann sinnvoll, wenn ein Nutzer nach genau einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Phrase suchen möchte. Besonders hilfreich ist das z.B. bei der Suche nach Zitaten oder Wörtern, die in einer bestimmten Reihenfolge vorkommen sollen. So liefert die Phrase „Wie google ich richtig?“ andere Suchergebnisse als ohne Anführungszeichen. Fazit: Sucht man sehr speziell nach einer Antwort, ist die Phrasensuche ein äußerst nützliches Hilfsmittel.

Operatoren: AND, OR,

Mit Operatoren lassen sich bestimmte Begriffe beliebig kombinieren oder ausschließen. Mit AND legt man fest, dass bestimmte Begriffe auf den Ergebnisseiten vorkommen sollen. Die Reihenfolge spielt dabei, im Gegensatz zur Phrasensuche, keine Rolle. „Website AND Agentur“ – Liefert Suchergebnisse, in denen sowohl das Wort Website, als auch Agentur vorkommt.

OR bietet z.B. die Möglichkeit, mit Synonymen oder verwandten Worten zu suchen. „Agentur OR Webdesign“ – Liefert Ergebnisse, die entweder etwas mit Agentur, Webdesign oder beidem zu tun haben.

Mit dem Minus-Zeichen hingegen lassen Worte oder Themen von der Suche ausschließen. „Website -Agentur“ – Liefert Webseiten als Ergebnisse, die das Wort Website enthalten, aber nicht das Wort Agentur. Wichtig ist, dass vor dem „Minus-Zeichen“ ein Leerzeichen und dahinter keins gesetzt wird.

Weitere nützliche Befehle

Mit den beschriebenen Suchoperatoren lässt sich die Google-Suche bereits sehr effektiv nutzen und der Großteil der Anfragen effizient formulieren. Dabei ist die genaue Schreibweise essenziell, um die Funktionsweise der Operatoren sicherzustellen. Für sehr spezielle Suchanfragen gibt es noch weitere Befehle, von denen die wichtigsten im Folgenden kurz aufgelistet werden:

Nach oben scrollen
Wir von Budde Mediendesign

Warum wir machen, was wir machen, wie wir es machen! Erfahren Sie hier warum wir machen, was wir machen und wie wir es machen!

Büro
elena-kuhn-budde-02
Elena Kuhn

Projektmanagement
02374 920 10 30
buero@budde-mediendesign.de