SEO für lokale Unternehmen: Checkliste für Standortseiten

Für lokale Unternehmen sind optimierte Standortseiten ein entscheidender Erfolgsfaktor, um bei regionalen Suchanfragen sichtbar zu werden. Besonders in der Dienstleistungsbranche kann eine strategisch aufgebaute Seite das Google-Ranking verbessern und mehr Kunden gewinnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Standortseiten gezielt optimieren und sich von der Konkurrenz abheben.
Inhaltsverzeichnis

Warum sind optimierte Standortseiten so wichtig?

Standortseiten sind der direkte Link zwischen Suchenden und Ihrem lokalen Angebot. Suchmaschinen versuchen immer die Intention des Suchenden bestmöglich zu bedienen. Da ist es naheliegend, dass für die Suche nach „Handwerker Iserlohn“ oder „Handwerker in der Nähe“ ein Unternehmen aus Iserlohn, das sinnvollere Suchergebnis ist, als ein Betrieb aus Dortmund.

Das Ziel sollte also sein, Suchmaschinen wie Google und Co bestmöglich zu signalisieren, wo Ihr Unternehmen ansässig ist und welchen Standorten, welche Leistungen angeboten werden. Somit sind Standortseiten für Nutzer die Quelle, um schnell und einfach die wichtigsten Informationen zu ihrem Suchbedürfnisse finden.

Vorteile einer optimierten Standortseite

Die Checkliste: So optimieren Sie Ihre Standortseiten

Struktur und technische Grundlagen

Lokale Keywords integrieren

Abbildung Keyword-Recherche für lokale Suchbegriffe
Screenshot aus dem Google Keyword-Planer zur Recherche lokaler Suchbegriffe

Standortspezifische Inhalte

Maximilian Schenke Online-Marketing bei Budde Mediendesign Iserlohn
Max Schenke

Online-Marketing
m.schenke@budde-mediendesign.de

Bewertungen und Social Proof

Bilder und Medien

Download Checkliste

Unsere Checkliste können Sie über den nachfolgenden Button kostenlos als PDF herunterladen!

Häufige Fehler für Standortseiten

Auch die besten Strategien können ihre Wirkung verfehlen, wenn grundlegende Fehler gemacht werden. Häufig sind es vermeidbare Stolpersteine, die dazu führen, dass Standortseiten nicht das gewünschte Ranking oder die erhoffte Conversion-Rate erzielen.

Es kommt zwar vor, dass Standortseiten trotz dieser Fehler gut ranken, jedoch sind die Gründe dafür oft in mangelnder SEO-Konkurrenz oder in der starken Website-Autorität etablierter Unternehmen zu finden. Diese Unternehmen bieten den Nutzern trotz der Fehler dennoch wertvolle Informationen und erzielen hohe Interaktionen, was ihre Rankings begünstigt. Allerdings sollten Sie sich nicht auf diesen Zufall verlassen, sondern Ihre Seiten aktiv optimieren, um langfristig die besten Ergebnisse zu erzielen.

Standortseiten als Basis für lokales SEO

Eine optimierte Standortseite ist die Grundlage für weitere lokale SEO-Maßnahmen:

Sie möchten mehr über local SEO erfahren oder benötigen Hilfe bei der Umsetzung?

Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich beraten.

Jetzt starten und sichtbar werden!

Maximilian Schenke Online-Marketing bei Budde Mediendesign Iserlohn
Max Schenke

Online-Marketing
m.schenke@budde-mediendesign.de

Bildnachweis:

Designed by Freepik

Nach oben scrollen
Wir von Budde Mediendesign

Warum wir machen, was wir machen, wie wir es machen! Erfahren Sie hier warum wir machen, was wir machen und wie wir es machen!

Büro
elena-kuhn-budde-02
Elena Kuhn

Projektmanagement
02374 920 10 30
buero@budde-mediendesign.de