Warum sind optimierte Standortseiten so wichtig?
Standortseiten sind der direkte Link zwischen Suchenden und Ihrem lokalen Angebot. Suchmaschinen versuchen immer die Intention des Suchenden bestmöglich zu bedienen. Da ist es naheliegend, dass für die Suche nach „Handwerker Iserlohn“ oder „Handwerker in der Nähe“ ein Unternehmen aus Iserlohn, das sinnvollere Suchergebnis ist, als ein Betrieb aus Dortmund.
Vorteile einer optimierten Standortseite
- Bessere lokale Rankings: Spezifische Inhalte und lokale Keywords erhöhen Ihre Chancen, bei relevanten Suchanfragen gefunden zu werden.
- Höhere Conversion-Rate: Eine klare Struktur und relevante Informationen vermitteln Nutzern das Gefühl, dass sie bei Ihrem Angebot richtig sind und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Leads.
- Konkurrenzvorteil: Viele Unternehmen vernachlässigen ihr lokales SEO bzw. Standortseiten – Ihre Chance, sich abzuheben.
Die Checkliste: So optimieren Sie Ihre Standortseiten
Struktur und technische Grundlagen
- Eindeutige URL-Struktur: Nutzen Sie eine sprechende URL, z. B. www.ihredomain.de/standortstadt.
- Mobile Optimierung: Standortseiten müssen auf Smartphones perfekt funktionieren, da lokale Suchen oft mobil durchgeführt werden.
- Ladezeit optimieren: Eine schnelle Seite erhöht nicht nur die Nutzerzufriedenheit, sondern wird auch von Google bevorzugt.
- SSL-Verschlüsselung: Sicherheit ist ein Ranking-Faktor und schafft Vertrauen.
Lokale Keywords integrieren
- Recherchieren Sie spezifische Keywords, die Nutzer für Ihre Region und Branche verwenden.
-
Integrieren Sie Keywords in:
- Seitentitel
- Meta-Description
- Überschriften
- Fließtext und Alt-Tag
Standortspezifische Inhalte
- Individuelle Beschreibung des Standorts: Was macht Ihren Standort besonders? Gehen Sie auf lokale Besonderheiten und Kundenvorteile ein.
- Kontaktinformationen : Name, Adresse und Telefonnummer (lokale Vorwahl) sollten konsistent mit Ihrem Google My Business-Profil sein.
-
Interaktive Elemente:
- Eingebettete Karten mit markiertem Standort
- "Anrufen"-Button für mobile Nutzer
- Kontakt- oder Anfrageformular
Online-Marketing
m.schenke@budde-mediendesign.de
Bewertungen und Social Proof
- Integrieren Sie Bewertungen direkt auf der Zielseite.
- Nutzen Sie ggf. Logos oder Zitate von Kooperationspartnern oder lokalen Medien, um Vertrauen zu schaffen.
Bilder und Medien
- Lokale Bilder oder Videos: Nutzen Sie Fotos oder Videos von Ihrem Standort, Mitarbeitern oder lokalen Events, die den Bezug zur Region verdeutlichen.
- Metainformationen für Medien: Verwenden Sie Alt-Tags, Dateinamen und Beschreibungen mit lokalen Keywords und optimieren Sie die Dateigröße.
Download Checkliste
Häufige Fehler für Standortseiten
- Duplicate Content: Jede Standortseite sollte einzigartigen Inhalt bieten, keine kopierten Texte von anderen Standorten.
- Unvollständige Informationen: Fehlen Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten oder Wegbeschreibungen, springen Nutzer ab.
- Keine Call-to-Actions (CTAs): Fordern Sie Besucher klar und prägnant zum Handeln auf, z. B. „Jetzt Termin vereinbaren“ oder „Jetzt beraten lassen“.
Auch die besten Strategien können ihre Wirkung verfehlen, wenn grundlegende Fehler gemacht werden. Häufig sind es vermeidbare Stolpersteine, die dazu führen, dass Standortseiten nicht das gewünschte Ranking oder die erhoffte Conversion-Rate erzielen.
Standortseiten als Basis für lokales SEO
- Verlinkungen: Interne Links zu relevanten Kategorien oder Blogbeiträgen stärken die Seitenautorität.
- Backlinks: Sammeln Sie Links von lokalen Partnern, Medien oder Verzeichnissen.
- Google My Business: Verknüpfen Sie Standortseiten mit Ihrem GMB-Profil, um Nutzer direkt dorthin zu leiten.
Sie möchten mehr über local SEO erfahren oder benötigen Hilfe bei der Umsetzung?
Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich beraten.
Jetzt starten und sichtbar werden!
Online-Marketing
m.schenke@budde-mediendesign.de
Bildnachweis:
Designed by Freepik